Caro Aschemeier studierte auf Lehramt und machte sich als Fremdsprachenlehrerin selbstständig. Aufgrund ihrer Erfahrungen im Schulsystem sowie in der Erwachsenenbildung stellte sie früh fest, dass es mit vorhandenen Unterrichtsmaterialien viel zu wenig Möglichkeiten der individuellen Förderung gab. 2019 gründete sie zusammen mit ihrem Mann die Deutschfuchs Gesellschaft für digitalen Unterricht mbH, die eine Lernplattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache vertreibt. Die Software ist weltweit im Einsatz, wurde 2021 mit dem Comenius Award ausgezeichnet und 2023 vom österreichischen Bildungsministerium zertifiziert. Deutschfuchs ist Partner des Hueber Verlags, Weltmarktführer im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Caro Aschemeier engagiert sich im Vorstand des AK Learning Solutions des Bitkom sowie im Startup-Ausschuss des didacta-Verbands.
Ponencia: Adaptives E-Learning – die Zukunft des Sprachenlernens?
Die Zeiten von „one size fits all“ im Fremdsprachenunterricht sind längst vorbei, denn dank digitaler Elemente werden Binnendifferenzierung und individuelle Förderung immer einfacher. Während das klassische Schulbuch bis vor einigen Jahren noch der absolute Standard war und Lehrkräfte zwingend über ein sehr breites Wissen verfügen mussten, haben das Internet, moderne Technologien und zuletzt natürlich vor allem Künstliche Intelligenz dafür gesorgt, dass sich immer mehr Möglichkeiten eröffnen: Wissen ist jederzeit und überall abrufbar, Tandems für jede beliebige Sprache sind schnell über eine Videokonferenz organisiert und zahlreiche Selbstlern-Apps geben in Sekundenschnelle eine Rückmeldung zur Richtigkeit der Eingabe. Oft stellt sich da die Frage, ob Lehrkräfte in Zukunft überhaupt noch gebraucht werden. Warum dies aber der Fall sein wird, wie die Rolle der Lehrkraft im 21. Jahrhundert aussehen muss und wie digitale Unterrichtsmaterialien und adaptives E-Learning dabei helfen können – darum geht es in diesem Vortrag.
